Public

Modulorbeat | Architekten Münster

9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

  • Infos
    Text und Fakten

Workshop im Rahmen des 9. Hochschultags der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Transformation lehren Teil #1

Das Projekt Klimaschutz braucht für seinen Erfolg die treibende Kraft, die aus Integration und Beteiligung der Menschen mit ihren Vorstellungen, Motivationen und Erwartungen entsteht. Dazu gehört, gemeinsam Ideen und Wert für die Transformation zu entwickeln und umzusetzen. Zu erproben sind dafür Methoden, die dem Gemeinwohl und einer sozialverträglichen Transformation des Bestehenden verpflichtet sind.
Transformationsprozesse in der Praxis zu begleiten und zu gestalten, erfordert Expertise für die Arbeit in kooperativen und kollaberativen Formaten. Daher sollte im Zentrum von Lehre und Forschung neben dem ressourcenschonenden Bauen auch die Gestaltung von Prozesse für den Umbau und das Weiterdenken des Gebauten stehen. So können Lehrkonzepte, die sich am Reallabor orientieren, die Interdependenzen von Partizipation, Experiement und konkretem Bezug zum baulichen Kontext vermitteln. Die Arbeit im Kollektiv bereitet dabei auf die im Beruf geforderte Kooperations- und Dialogfähigkeit vor.
Der Workshop stellt für dieses Lehrverständnis die fachlichen Grundlagen für eine sozial-ökologische Bauwende und diskutiert anhand von im Hochschulkontext praktizierten Reallaboren die Rolle von Hochschulen als gesellschaftlicher Akteur.

Inputs:

Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
V-Prof. Jan Kampshoff, PBSA Hochschule Düsseldorf

Gemeinsam für die soziale und ökologische Bauwende
Lena Löhnert, urban fragment observatory (ufo ufo), Berlin und Leibniz Universität Hannover

Neue Architekturschule Siegen
Prof. Dr. Thorsten Erl, Lehrgebiet Städtebau, Uni Siegen

Handlungskatalog zu Klimagerechter Lehre
Teresa Immler, Präsidentin nexture+ 

Moderation Olaf Bahner & Jan Kampshoff

Datum: 

05.06.2025 bis 06.06.2025

Standort: 

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst